Home » Blog » Portfolio » Berlin – Im Spot

Berlin – im Spot

Postcards from Berlin …

Und da sind sie… die vertrauten Blicke, die jede und jeder in Berlin sucht… und fotografiert. Ich nenne sie Postkartenbilder…

Es sind oft wiederkehrende – mitunter durchaus sehr gute – Fotos von inzwischen leider überbeanspruchten Motiven. Diese Motive teilen das Schicksal mit all den Motiven, die weltweit immer wieder fotografiert wurden. Weil sie so fotogen sind… Sie sind irgendwie ausfotografiert.

Diese Bilder bedienen Klischees. Aber sie erfreuen… Die Berlin-Liebhaberinnen und -Liebhaber schauen sie immer wieder gerne an. Diese Motive in Berlin, die so vertraut sind, und die Erinnerungen wecken. Mitunter erscheinen diese Bilder dadurch etwas abgenutzt.

Das oft Fotografierte anders in Szene zu setzen… Das ist die Challenge. Berlin und seine Hot Spots zu zeigen… ist allerdings allemal erneut ein Bild wert.

Und auch ich als Berlinerin erliege immer mal wieder der Verlockung, dann doch ein Bild zu machen. Auch wenn ich dabei denke… du meine Güte… Warum schon wieder das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus? Das Motiv ist doch nun wirklich nicht noch ein Bild mehr wert. Und dann versuche ich es halt doch. Weil das Licht gerade so faszinierend ist. Weil der Moment ein so skurriler ist. Oder… weil ich mein Berlin so liebe.


Postcards from Berlin…

And there they are… the familiar looks that everyone in Berlin looks for… and photographs. I call them postcard pictures…

These are often recurring – sometimes very good – photos of subjects that are now unfortunately overused. These motifs share the fate of all the motifs that have been photographed again and again around the world. Because they are so photogenic…

These images use clichés. But they delight… Berlin lovers always enjoy watching them. These motifs in Berlin that are so familiar and bring back memories. This sometimes makes these images appear a bit worn.

To present what is often photographed differently… That is the challenge. Showing Berlin and its hot spots… is definitely worth another picture.

And as a Berliner, I also succumb to the temptation every now and then to take a picture. Even though I’m thinking… my goodness… why the Marie-Elisabeth-Lüders-Haus again? The subject really isn’t worth another picture. And then I’ll just try it. Because the light is so fascinating right now. Because the moment is such a bizarre one. Or… because I love my Berlin so much.

Potsdamer Platz 2024
Berliner Dom 2023
Museumsinsel mit James Simon-Galerie. Das Gebiet rund um die Museumsinsel rechts und links der Straße Unter den Linden ist wohl -neben dem Brandenburger Tor und dem Potsdamer Platz – eines der am meisten fotografierten Orte in Berlin. Und ja, es bieten sich hier eine Fülle von Perspektiven und Szenen, die das fotografische Auge triggern.
Neue Wache, Unter den Linden 2023. Einer der Bauten von Friedrich Schinkel, der in Berlin viele Spuren hinterlassen hat. Die Neue Wache wurde in den Jahren 1816 bis 1818 gebaut und ist seit Jahr 1993 zentrale Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland für die Opfer der Kriege und der Gewaltherrschaft.
City West. Hier hat sich in den letzten Jahren rund um den Breitscheidplatz mit dem Zoofenster und der Upper West baulich einiges getan.
Zoo-Palast 2023. Das Kino wurde 1956 neu erbaut und warbis 1999 Hauptspielort der Filmfestspiele Berlin.
Paul-Löbe Haus
Kranzler Eck
Paul-Löbe-Haus
Jüdische Synagoge, Oranienburger Straße 2024
Gedächtniskirche 2023
Fernsehturm und Marienkirche 2022

Unter den Linden – im Januar 2021 während des Lockdowns

Humboldtforum
Fernsehturm und Rotes Rathaus
Marx-Engels-Platz
City West
Kino International an der Karl-Marx-Allee
Molkenmarkt und Rotes Rathaus im Winter 2022 … die Baustelle existiert noch immer
Messegelände während des Lockdowns im Winter 2022
Funkturm
Fernsehturm
Haus der Kulturen der Welt… ich kenne es noch unter dem Namen „Kongresshalle“ (… und „Schwangere Auster“ wurde das Gebäude von Berlinern wirklich nie genannt ;))
Kanzleramt 2024
Bebelplatz 2024
Neue Nationalgalerie, Berlin 2024
Neue Nationalgalerie

Spreeufer mit den Gebäuden der Bundespressekonferenz und des Ministeriums für Bildung
Spreeufer 2024
Spreeufer, Cube, Berlin 2024
Hauptbahnhof, Cube, Berlin 2024
Potsdamer Platz, Marlene-Dietrich-Platz während des Lockdowns 2020
Potsdamer Platz, Berlin 2024
Potsdamer Platz während des Lockdowns 2020
Potsdamer Platz im Sommer 2023
Potsdamer Platz
Denkmal für die ermordeten Juden Europas – Holocaust-Mahnmal genannt
Stadtschloss im Januar 2021
Museumsinsel, Altes Museum
James-Simon-Galerie
Neue Wache Unter den Linden

Brandenburger Tor im Winter 2021 während des Lockdowns

Regierungsviertel 2021
Schloss Charlottenburg
City West mit ICC und Funkturm
Blick von der rbb-Lounge an der Masurenallee. Ein Besuch dort oben lohnt sich, der Blick ist fantastisch.
Flughafen Tempelhof im April 2021 während des Lockdowns
Flughafen Tempelhof. Eines der Covid-Impfzentren im April 2021
Strelitzer Straße im Januar 2021 während des Lockdowns
Friedrichstraße im Januar 2021 während des Lockdowns
Hackescher Markt – im Sommer 2021
Humboldtforum 2021
Altes Museum
Berliner Dom
Blick vom Berliner Dom im Sommer 2022
Blick vom Park Inn Hotel 2022
Blick von der rbb-Lounge in Richtung Teufelsberg
Blick von der rbb-Lounge in Richtung Mitte
Sonnenuntergang im Blick vom Rooftop des Hotel de Rome 2024

2 Gedanken zu „Berlin – Im Spot“

  1. Guten Tag! Deine Posts enthalten oft historische Bezüge. Wie recherchierst du historische Fakten und Epochen für deine Artikel, und gibt es bestimmte Zeitepochen, die dich besonders faszinieren? Welche Quellen empfiehlst du für eine gründliche historische Recherche?

    Antworten
    • Vielen Dank für Ihr Interesse. Da ich in Berlin aufgewachsen bin, ist mir die Stadt vertraut. Als Quellen empfehlen sich natürlich immer Bücher… und das Internet.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

error: Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Danke!