Und da sind sie… die vertrauten Blicke, die jede und jeder in Berlin sucht… und fotografiert. Ich nenne sie Postkartenbilder…
Es sind oft wiederkehrende – mitunter durchaus sehr gute – Fotos von inzwischen leider überbeanspruchten Motiven. Diese Motive teilen das Schicksal mit all den Motiven, die weltweit immer wieder fotografiert wurden. Weil sie so fotogen sind… Sie sind irgendwie ausfotografiert.
Diese Bilder bedienen Klischees. Aber sie erfreuen… Die Berlin-Liebhaberinnen und -Liebhaber schauen sie immer wieder gerne an. Diese Motive in Berlin, die so vertraut sind, und die Erinnerungen wecken. Mitunter erscheinen diese Bilder dadurch etwas abgenutzt.
Das oft Fotografierte anders in Szene zu setzen… Das ist die Challenge. Berlin und seine Hot Spots zu zeigen… ist allerdings allemal erneut ein Bild wert.
Und auch ich als Berlinerin erliege immer mal wieder der Verlockung, dann doch ein Bild zu machen. Auch wenn ich dabei denke… du meine Güte… Warum schon wieder das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus? Das Motiv ist doch nun wirklich nicht noch ein Bild mehr wert. Und dann versuche ich es halt doch. Weil das Licht gerade so faszinierend ist. Weil der Moment ein so skurriler ist. Oder… weil ich mein Berlin so liebe.
Postcards from Berlin…
And there they are… the familiar looks that everyone in Berlin looks for… and photographs. I call them postcard pictures…
These are often recurring – sometimes very good – photos of subjects that are now unfortunately overused. These motifs share the fate of all the motifs that have been photographed again and again around the world. Because they are so photogenic…
These images use clichés. But they delight… Berlin lovers always enjoy watching them. These motifs in Berlin that are so familiar and bring back memories. This sometimes makes these images appear a bit worn.
To present what is often photographed differently… That is the challenge. Showing Berlin and its hot spots… is definitely worth another picture.
And as a Berliner, I also succumb to the temptation every now and then to take a picture. Even though I’m thinking… my goodness… why the Marie-Elisabeth-Lüders-Haus again? The subject really isn’t worth another picture. And then I’ll just try it. Because the light is so fascinating right now. Because the moment is such a bizarre one. Or… because I love my Berlin so much.
Unter den Linden – im Januar 2021 während des Lockdowns
Brandenburger Tor im Winter 2021 während des Lockdowns
2 Gedanken zu „Berlin – Im Spot“
Guten Tag! Deine Posts enthalten oft historische Bezüge. Wie recherchierst du historische Fakten und Epochen für deine Artikel, und gibt es bestimmte Zeitepochen, die dich besonders faszinieren? Welche Quellen empfiehlst du für eine gründliche historische Recherche?
Vielen Dank für Ihr Interesse. Da ich in Berlin aufgewachsen bin, ist mir die Stadt vertraut. Als Quellen empfehlen sich natürlich immer Bücher… und das Internet.
error: Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Danke!
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Guten Tag! Deine Posts enthalten oft historische Bezüge. Wie recherchierst du historische Fakten und Epochen für deine Artikel, und gibt es bestimmte Zeitepochen, die dich besonders faszinieren? Welche Quellen empfiehlst du für eine gründliche historische Recherche?
Vielen Dank für Ihr Interesse. Da ich in Berlin aufgewachsen bin, ist mir die Stadt vertraut. Als Quellen empfehlen sich natürlich immer Bücher… und das Internet.