Darkness
Low Key – Licht im Dunkel
Wer mein Portfolio kennt, weiß, dass ich eine besondere Vorliebe für Low Key-Bilder habe. Ich mag es, wenn Details im Dunkel verschwinden, nur angedeutet bleiben, und die Bildfläche mehr verschweigt als zeigt.
Natürlich kenne ich Chiaroscuro, liebe Caravaggio und verehre Rembrandt – ihr Umgang mit Licht als bildformendem Element fasziniert bis heute. Auch im Film noir ist das Spiel mit Schatten und selektivem Licht legendär.
In meiner Fotografie hat sich diese Faszination besonders ab 2020 gefestigt – angestoßen durch Joshua K. Jacksons Buch Sleepless in Soho. Damals begann mich das nächtliche Licht auf Berlins Straßen wirklich zu interessieren. Seitdem lässt mich die Ästhetik des Lichts, das im Schwarz aufleuchtet und darin verschwindet, nicht mehr los.
Was mich besonders reizt: das Geheimnisvolle. Die Tiefe dunkler Flächen. Die Ahnung von etwas, das im Schatten liegt – und sich vielleicht nie ganz zeigt. Gerade dieser Kontrast von sichtbarem Licht und umgebender Dunkelheit macht den visuellen Reiz von Low Key-Bildern aus.
Auch Fotografieausstellungen setzen oft auf dunkle Räume – etwa Anfang 2024 im Fotografiska Berlin. Einige Arbeiten dieser Serie finden sich bei mir unter Bits n’ Pieces, insbesondere im Set Inside.
Zwar ließen sich viele der hier gezeigten Aufnahmen auch unter Nightlife einordnen, doch die meisten Bilder erzählen keine konkreten Geschichten. Es sind eher Fragmente – atmosphärisch verdichtete Momente, weniger dokumentarische Szenen.
Die meisten dieser Fotos sind im Winter entstanden – kein Zufall. Die lange Dunkelheit in Berlin bietet ideale Bedingungen. Oft reicht schon der frühe Abend, um Orte zu finden, in denen das künstliche Licht mit der Dunkelheit ins Bild tritt.
Diese Serie unterscheidet sich deutlich von Frame the Light: Dort spielt die Tageszeit kaum eine Rolle – im Gegenteil, je heller es ist, desto interessanter werden die Lichtpunkte. Aber hier gilt: Nur das, was im Dunkeln aufscheint, wird zum Bild.
Low Key – Light in the Dark
If you’re familiar with my portfolio, you’ll know I have a particular interest in low key photography. I’m drawn to images where details disappear into the dark – where the frame hides more than it reveals.
Of course, I’m aware of chiaroscuro. I admire Caravaggio, and I deeply respect Rembrandt. The way they used light to shape form continues to fascinate. In cinema, too – especially in film noir – this controlled use of shadow and light is iconic.
In my own photography, this fascination took hold around 2020, inspired by Joshua K. Jackson’s book Sleepless in Soho. That was when the light of Berlin at night truly caught my attention. Since then, I haven’t let go of the idea that light, when it briefly surfaces in the black and disappears again, holds a special aesthetic power.
What interests me most is the sense of mystery. The depth of shadow. The suggestion of something present but not fully visible. That contrast – between what appears and what stays hidden – gives low key images their visual tension.
Photographic exhibitions often embrace darkness too – like Fotografiska Berlin in early 2024. Some of the works from this series appear in my Bits n’ Pieces section, especially in the Inside set.
While some of these images could be grouped under Nightlife, most aren’t storytelling shots. They’re fragments – visually condensed, atmospheric, not narrative.
Most were taken in winter – which makes sense. Berlin’s long dark season provides plenty of opportunities. Even early evenings offer streets and corners where artificial light carves out visual space.
This series clearly differs from Frame the Light: There, the time of day hardly matters – in fact, the brighter the sun, the more visible the light spots. But here, it’s the glow within the darkness that creates the image.








Brunnenstraße, Berlin 2023

Gormannstraße, Berlin 2025































