frame the light
–
Blickrichtungen und Lichtmomente
Searching the light.
Ja… und dann? Wohin damit?
Fotografie braucht Licht – das ist bekannt. „Malen mit Licht“, so heißt es oft, wenn über Fotografie gesprochen wird. Stimmt. Nur klingt es einfacher, als es in der Praxis ist. Wie bei vielen dieser griffigen Aphorismen: Man denkt kurz „ja, klar“ – und steht dann doch wieder da und fragt sich: „Aber wie genau?“
Klar ist zumindest eines: Man sollte es nicht der Kameraautomatik überlassen, über das Licht zu entscheiden.
Ein starkes Bild lebt vom Zusammenspiel von Licht und Schatten. Vom Kontrast, der Tiefe schafft. Vom Geheimnis, das im Dunkel liegt – und von dem, was durch das Licht sichtbar wird. Genau diese Spannung fasziniert in der Malerei des Barock: bei Rembrandt, bei Caravaggio – die ihr Licht bewusst geführt haben. Frame the Light war dort keine Redewendung, sondern gestalterisches Prinzip.
Auch in der Fotografie (und im Film) lässt sich mit Lichtführung gestalten. Besonders im Low Key-Bereich, wo Licht fast schon wie eine Figur im Bild erscheint.
Es geht darum, Licht nicht nur zu sehen – sondern es einzusetzen.
Licht und Schatten lenken den Blick des Betrachters. Sie führen das Auge. Sie bestimmen, was sichtbar wird und was verborgen bleibt. Und sie bestimmen oft auch den Moment der Aufnahme.
Manchmal ist das Licht offensichtlich da. Manchmal muss man warten. Manchmal muss man suchen – und schnell reagieren, wenn es auf einmal da ist. Und manchmal fragt man sich im Nachhinein trotzdem: Warum hat es nicht funktioniert?
Die Suche nach Licht begleitet mich ständig. Egal ob bei Sonne, Regen oder Nacht – irgendwo ist immer ein Spot, ein Lichtrest, ein Reflex.
Auch in Innenräumen oder Galerien kann Licht großartig inszeniert sein – und lohnt sich als Bildmotiv. Denn das Auge braucht Licht. Und: gutes Licht in Kombination mit Farbe ist stark – das durfte ich zuletzt in Spanien, besonders in Valencia, wieder erleben. In Lissabon war es dann erneut anders: Portugal hat ein eigenes Licht.
Und doch gilt: Gutes Licht allein macht noch kein gutes Foto. Es ist ein gestalterisches Mittel – aber kein Selbstzweck. Die Frage bleibt: Worum geht es in diesem Bild? Was will ich erzählen?
Und obwohl auf dieser Website überwiegend farbige Arbeiten zu sehen sind: Auch Schwarzweiß öffnet in seiner Reduktion spannende Zugänge zum Licht. Aber das ist – wie ich finde – ein anderes Sehen.
Eine Auswahl meiner „Frame the Light“-Arbeiten aus Hamburg findet sich in der Serie „Frame the Light – Hamburg„.
Searching the light.
Yes… but then what? What do you do with it?
Photography needs light – that much is clear. “Painting with light,” as the saying goes. And while it’s true, it sounds easier than it is in practice. Like many good aphorisms: it makes sense at first – until you’re actually out there thinking, “Okay… but how?”
At the very least, one thing is certain: never leave it to the camera’s auto mode to decide what to do with the light.
A strong image often draws its power from contrast – between light and shadow, presence and absence. It’s this contrast that adds depth. That lets one part of the frame glow while another recedes. That’s what fascinates in baroque painting – in Rembrandt, in Caravaggio – both masters of shaping the image through light.
Frame the Light was not a phrase, it was method.
The same applies in photography – especially in low key work, where light often acts like a character of its own.
The point is not just to notice light – but to use it intentionally.
Light and shadow guide the eye. They show what’s meant to be seen – and what’s left in mystery. They shape the image. And often, they define the very moment the shutter is released.
Sometimes the light is just there. Sometimes you wait for it. Sometimes you have to go looking – and act fast when it appears. And sometimes, even then, it doesn’t work out.
The search for light is a constant challenge. Whether in sun, rain or night – there’s always a source somewhere: a glint, a spot, a reflection.
Even in interiors or galleries, light can be staged in fascinating ways – and be worth capturing. Because the eye needs light. And: good light paired with color is a powerful combination – something I experienced again recently in Valencia. In Lisbon, I noticed it again: Portugal has its own kind of light.
Still, it’s worth saying: Light alone doesn’t make a strong photo. It’s a tool – not the subject. The question remains: What is this image about? What do I want it to say?
And while most of the work shown here is in color:
Black and white – in its reduced form – offers its own way of seeing light. But that, I believe, is a different kind of looking.
This series shows selected Frame the Light photographs taken in Hamburg.
.







































James-Simon-Galerie, Berlin 2023

James-Simon-Galerie, Berlin 2023












































