
Mein Interesse galt von Anfang an der Streetfotografie – was auch meine umfangreiche Büchersammlung belegt: von Robert Frank, Fred Herzog, Ernst Haas und Saul Leiter bis zu Joel Meyerowitz, William Eggleston, Alex Webb und zahlreichen Sammlungen und Monografien rund um das Thema Street.
Was man heute relativ leicht bekommt, war vor fünfzehn Jahren in Deutschland noch schwer zu finden – doch inzwischen erlebt die Streetfotografie eine erfreuliche Renaissance. Es erscheinen stetig neue, auch sehr gute Titel – sowohl in spezialisierten Fotobuchhandlungen als auch online. Vielleicht stelle ich bei Gelegenheit eine Literaturliste zusammen.
Mit der wachsenden Verbreitung gehen aber auch immer mehr Diskussionen einher: Was gilt noch als Streetfotografie, was nicht? Ich habe dazu keine dogmatische Position – aber auch ich halte gelegentlich inne, wenn unter dem Label Street plötzlich beliebige Stadtansichten laufen. Nicht jedes Bild mit einer Straße ist automatisch Streetfotografie. Ein paar Überlegungen dazu finden sich in meinen Blogbeiträgen und Texten auf den Portfolio-Seiten.
Auch wenn ich mich nicht gern auf Motive oder Stile festlege – und mich Wiederholungen eher langweilen –, kristallisieren sich doch bestimmte Vorlieben heraus: nächtliche Straßenszenen, Licht und Schatten, Spiegelungen, Reflexionen und abstrakte Kompositionen. Mich reizt das visuelle Spiel mit Mehrschichtigkeit – mit Bildräumen, in denen sich Vorder- und Hintergrund überlagern oder durchdringen.
Besonders spannend finde ich es, wenn solche Elemente nicht geplant, sondern beiläufig entstehen – im Vorbeigehen, im Warten, im Sehen. Das Fotografieren bleibt für mich ein Prozess des Suchens und Findens: nach Momenten, Linien, Licht, Strukturen, Reflexen – und manchmal auch nach dem, was sich einem erst auf den zweiten Blick erschließt.
Was mich umtreibt, ist das Einfangen von Fragmenten des urbanen Alltags. Mich interessiert die Atmosphäre, die zwischen Architektur und Bewegung entsteht. Ich möchte mit meinen Bildern nicht einfach Situationen abbilden – sondern Bilder schaffen, die etwas erzählen, die neugierig machen, die einen Moment festhalten, ohne ihn zu erklären.
Manche dieser Bilder leben von Details. Andere von Reduktion. Manche zeigen das Offensichtliche, andere bleiben mehrdeutig – gerade dann, wenn sie mit Spiegelungen, Unschärfe oder Lichtkontrasten arbeiten.
Es geht mir um die Stimmung, nicht um die Erklärung. Um den Moment, nicht um die Geschichte dahinter.
In der Fotografie geht es immer um das Bild, das entstehen soll – nicht bloß um das Motiv.
Wer mehr meiner Arbeiten sehen möchte – oder auch aktuelle Aufnahmen –, findet mich bei Instagram und Vero.
Und noch eine Bemerkung zum Schluss: Alle Bilder auf diesen Seiten sind Fotografien und keine computergenerierten Produkte einer KI / AI.
My Photography
My photographic interest has always focused primarily on street photography – something reflected in my steadily growing collection of photobooks. From Robert Frank, Fred Herzog, Ernst Haas and Saul Leiter to Joel Meyerowitz, William Eggleston, Alex Webb and many more – I’ve gathered much of what has become essential in the genre.
What was once hard to find in Germany is now widely available. Over the past fifteen years, street photography has seen a real renaissance – with a growing number of strong new publications, both in dedicated bookstores and online. One day I might compile a list of recommended books.
This renewed attention has also sparked plenty of debate: What still counts as street photography – and what doesn’t? I’m not dogmatic about this, but I do sometimes pause when I see images labeled “street” that are really just general city views. A road in a photo doesn’t automatically make it street photography. I’ve written more about these thoughts in blog posts and portfolio texts.
Although I don’t like to restrict myself too much – and repetition tends to bore me – I do have certain photographic preferences: night scenes in urban space, light and shadow, reflections, abstractions, visual layering. I enjoy working with images that allow surfaces and spaces to overlap – where foreground and background interact or dissolve into one another.
Many of these images arise spontaneously – while walking, waiting, noticing. Photography, to me, remains a process of searching and finding: for moments, lines, light, structures, visual tension. Sometimes it’s about what’s immediately visible – and sometimes about what only reveals itself gradually.
I’m drawn to fragments of everyday life in the city. To the atmosphere that emerges between people and architecture. I don’t aim to document events or locations in a literal sense – I want to create images that invite attention. That hold something. That ask for a second look without needing to explain themselves.
Some images focus on details. Others rely on reduction. Some are direct, others ambiguous – especially when working with reflections, blurs, or strong contrasts.
I’m not chasing explanations. I’m chasing mood.
Not stories – but moments.
Not the subject – but the image.
If you’d like to see more of my work, including current projects, feel free to visit me on Instagram or Vero.
And one final note: All images on these pages are photographs and not computer-generated products of an AI.
